Modernste Taubenabwehr für das Rückkühlwerk
und das neue Helideck am Klinikum Nürnberg Nord
Problem:
Tauben waren schon immer auf dem Klinikgelände heimisch. Für zwei Bereiche des Neubaus Ost im Klinikum Nord, das „Dr. h.c. Theo Schöller-Haus“ war schon im der Bauphase Taubenvergrämung ein wichtiges Thema. In den vierstöckigen Neubau Ost zog das neue
Zentrum für Altersmedizin ein.
Zum einen sollten die Rückkühlwerke auf den Dach nicht durch Tauben und Taubenkot verunreinigt werden. Hier wird Frischluft in das Gebäude geführt und es war zu erwarten, dass Tauben diesen ruhigen, windgeschützten Platz ohne geeignete Maßnahmen schnell besiedeln würden.
Der zweite Bereich betraf die neue Heliplattform auf auf dem Dach des Schöller-Hauses. Der bisher ebenerdige Hubschrauberlandeplatz im Westen der Klinik entsprach nicht mehr den EU-Vorschriften. Durch den neuen Standort auf dem Dach können Patienten schneller und schonender vom Helikopter direkt in den Klinikkomplex gebracht werden.
Direkt unter der Plattform befinden sich viele technischen Einrichtungen, wie Heizung, Beleuchtung und Videoüberwachung. Auch hier war ein Einnisten von Tauben zu befürchten. Dieser Technikbereich sollte für die notwendigen Servicearbeiten hygienisch sauber bleiben.
Lösung:
Der Bauherr wünschte für die präventive Taubenabwehr eine dauerhafte Lösung. Die betroffenen Bereiche konnten mit keiner herkömmlichen Taubenabwehr, wir Stacheln oder Netzen vor Tauben geschützt werden, da alle Bereiche frei zugänglich bleiben mussten.
Für den Schutz der Hubschrauberplattform wurden acht Ornigard-Geräte montiert. Die notwendige Stromversorgung und die Halterungen mussten in der Bauphase vor dem Anbringen der Dämmung angebracht werden. Die Montage der Geräte erfolgte im Anschluss daran.
Für das Rückkühlwerk erzeugen fünf Ornigard-Geräte einen Deckel aus Schalldruck, der die Vögel schon im Anflug von dem Bauwerk abhält.
Der Bauherr ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Blick auf die Technik unter dem Helideck Ornigard-Gerät, von der Decke abgehängt