Informationen zu Krähen

Krähenabwehr Kolkrabe

Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Die Gattung umfasst 42 Arten.
In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe (Rabenkrähe und Nebelkrähe), die Saatkrähe und die Dohle vor.

Intelligenz von Krähen
Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass Krähen und andere Rabenvögel die intelligentesten Vögel sind. Sie haben die Fähigkeit, komplexe Handlungen im Voraus zu planen. Beim Verstecken von Futter zeigen sie sowohl große Merkleistungen als auch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. 
Sie können aus Draht oder Naturmaterial Werkzeug herstellen, den Straßenverkehr zum Knacken von Nüssen nutzen und ihre Fähigkeiten an ihre Artgenossen weitergeben.
Sie können sich im Spiegel erkennen, eine Leistung, zu der etliche als intelligent geltende Säugetiere nicht in der Lage sind.

Krähen sind sehr verspielt und neugierig. Dazu kommt, dass sie auf der Suche nach Nahrung, insbesondere Insekten und Würmern, alles Mögliche umdrehen oder daran herum picken.
In der Landwirtschaft vertilgen sie viele Schädlinge, richten aber auch Schäden an. So ziehen sie bisweilen so gut wie alle junge Halme auf den Feldern aus dem Boden. Es ist noch nicht geklärt, warum sie Steine auf Dächer, Autos oder Glasflächen werfen.

Krähen lieben übersichtliche Brutplätze und bilden große Brutkolonien. In städtischer Umgebung, aber auch in der Industrie und auf Deponien bereiten sie bisweilen Probleme.

20 ORNIGARD Geräte bieten Rundum-Schutz für die PLAZA

 

Ein Überblick:

"ORNITEC Projekte"

 

Krähenvergrämung in Elmshorn