Die Korallenmöwe (Ichthyaetus audouinii) ist eine Möwenart mit einer Brutpopulation von ungefähr 15.000 Paaren, die auf den Mittelmeerraum beschränkt ist.
Korallenmöwen sind mit einer Körperlänge von 51 cm mittelgroße Möwen. Sie sind an Kopf, Hals und Unterseite sowie Schwanz weiß, der Rücken und die Oberseite der Flügel sind hellgrau. Der Schnabel
ist korallenrot mit einem schwarzen Ring nahe der gelben Spitze, ihre Füße sind dunkelolivgrün. Aus der Ferne wirken Augen, Schnabel und Füße schwarz. Diese Möwenart wirkt leicht und elegant und
ist in ihrem Verhalten eher einer Sturmmöwe (Larus canus) ähnlich.
Wegen des Populationszuwachses im westlichen Mittelmeerraum in den letzten 20 Jahren wird die Art heute als gesichert betrachtet.
Weißkopfmöwen (Larus cachinnans) können gelegentlich verantwortlich für hohe Verluste des Nachwuchses und die Nestzerstörung der Korallenmöwen sein.
Die Lebensräume der Korallenmöwe werden vor allem durch den Tourismus beeinträchtigt. Durch Hotels und Lärm werden Sie von ihren Brutplätzen ferngehalten. Am schlimmsten macht sich das auf den
Balearen bemerkbar. Die Brutzeit fällt dort mit der Hochsaison der Touristen zusammen und durch die leichte Erreichbarkeit vieler Kolonien werden sie oft von unvorsichtigen Touristen gestört.