Lachmöwen

Möwenabwehr fliegende Lachmöwe

Die Lachmöwe (Larus ridibundus) ist mit einer Körperlänge von 35 bis 39 cm und einer Flügelspannweite von 86 bis 99 cm die kleinste regelmäßig in Mitteleuropa brütende Möwe. Sie bleibt auch über den Winter in großer Zahl in Mittel- und Westeuropa. Im Flug kann man sie gut an den weißen Keilen der Vorderflügel erkennen. Im Sommer haben die erwachsenen Vögel einen schokoladenbraunen Kopf, einen dunkelroten Schnabel und rote Beine.

 

In Mitteleuropa lebt sie meist im küstennahen Tiefland. Die Lachmöwe gilt als häufigster Brutvogel im Wattenmeer. Mit mehr als 57.000 Paaren ist sie an der deutschen Nordseeküste vertreten.

 

Im Winter werden günstige Nahrungshabitate aller Art aufgesucht, wie Ackerflächen, Müllkippen, Kläranlagen, Häfen und Gewässer in Städten.

 

Das Nahrungsspektrum der Lachmöwe ist sehr breit und umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Anteile. In der Garnelenfischerei sind sie regelmäßig Schiffsfolger. Sie folgen außerdem auf Agrarland ackernden Traktoren, wobei sie die durch den Maschineneinsatz freigelegten Regenwürmer fressen. Vor allem im Winterhalbjahr werden Abfälle auf Müllkippen und in den Städten menschliche Nahrungsreste verwertet.

Lachmöwen brüten in Kolonien, die 10 bis 1000 Paare umfassen können. Die Eiablage erfolgt ab Mitte bis Ende April. Das Gelege besteht aus drei Eiern, mit überwiegend braunem bis olivgrünem Grund, dunkel gefleckt und gestrichelt. Beide Partner brüten, die Brutzeit beträgt etwa 22 Tage.

 

Die Jungvögel sind Platzhocker und sind nach ca. 26–28 Tagen flügge und mit einem Alter von etwa 35 Tagen selbständig. Lachmöwen können bis 30 Jahre alt werden.

Lachmöwe im Schlichtkleid außerhalb der Brutzeit.

In der Mauser hat die Lachmöwe ihre schwarze Kopfplatte gegen einen hellen Kopf mit einem schmalen dunklen Streifen am Ohr und einer schwarzen Schnabelspitze getauscht.

 
Häufig wird sie mit der sehr ähnlichen Schwarzkopfmöwe verwechselt, die durch ihr helles Schwanzgefieder leicht zu unterscheiden ist.

20 ORNIGARD Geräte bieten Rundum-Schutz für die PLAZA

 

Ein Überblick:

"ORNITEC Projekte"

 

Krähenvergrämung in Elmshorn