Mantelmöwen

Die Mantelmöwe (Larus marinus) ist die größte Vogelart aus der Familie der Möwen. Sie lebt an den Küsten in Nord- und Nordwesteuropa, in Grönland und im nordöstlichen Nordamerika. Das Verbreitungsgebiet der Mantelmöwe liegt im Bereich des Nordatlantiks und der Ostsee an Küsten und Inseln, sie fehlt als Brutvogel an der Nordsee. 
Die Mantelmöwe ist mit 61 bis 78 cm Länge und einem Gewicht von 1,5–2 kg die größte Möwe. Die Flügel sind mit einer Spannweite von 145 bis 165 cm relativ kurz und breit. Beim sitzenden Vogel ragen sie kaum über den Schwanz hinaus, im Flug erinnert sie an einen Seeadler. Typisch ist das schiefergraue Deckgefieder. Beide Geschlechter sehen gleich aus, die Weibchen sind etwas kleiner. Ihre Füße sind fleischfarben.
Im Vergleich zur Silbermöwe ist ihr Ruf, tiefer, heiserer und lauter.

Möwenabwehr Mantelmöwen

 

Die Mantelmöwe ist weitgehend an die Meeresküste gebunden, wo sie an unzugänglichen Stellen wie Inseln oder Felsklippen nistet. Sie brütet auch in Kolonien anderer Möwen, dann an den exponiertesten Orten. Sie ernährt sich vorwiegend von tierischer Nahrung, wie Fisch und Meerestieren und von Abfällen. Häufig erbeutet sie andere Vögel oder jagt ihnen die Beute ab.

Mantelmöwen werden frühestens mit vier bis fünf Jahren geschlechtsreif. Sie brüten einzeln oder in kleinen Kolonien und legen zwei bis drei Eier. Die Jungen verlassen das Nest innerhalb der ersten 24 Stunden. Bis zum Alter von 7 bis 10 Tagen werden sie noch gehudert. Sie werden von beiden Eltern gefüttert. Mit 45 bis 50 Tagen lernen die Jungvögel das Fliegen. Nach 50 bis 55 Tagen verlassen sie die nähere Umgebung des Nistplatzes.

Während die nordischen Mantelmöwen im Winter südwärts ziehen, sind die südlicher lebenden Standvögel. Die deutschen Überwinterungsgebiete liegen an der Ostsee und an der Nordsee. Im Bereich der niederländischen Wattenmeerküste überwintern teils bis zu 100.000 Vögel, insgesamt umfassen die Winterbestände in Nordwesteuropa bis zu 480.000 Vögel. Die Bestände der Mantelmöwe haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutend zugenommen. Mantelmöwen können über 20 Jahre alt werden.

20 ORNIGARD Geräte bieten Rundum-Schutz für die PLAZA

 

Ein Überblick:

"ORNITEC Projekte"

 

Krähenvergrämung in Elmshorn