Die Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) gehört zur Familie der Möwen. Vorkommen und Verbreitung: Mitteleuropa. Sie gehört zu den Zugvögeln (Teilzieher) und überwintert im
Mittelmeerraum. Ihre Brutgebiete liegen an den Küsten, an Flussmündungen, in Dünenlandschaften und im Landesinneren wie in Hamburg.
Mit einer Größe von 40 cm, der Flügelspannweite von 104 cm und dem Gewicht von 350 g ist sie etwa größer als die Sturmmöwe und die Lachmöwe.
Ihre typischen Kennzeichen sind:
Weißer Körper, graue Flügel, Flügelspitzen und Schwanzfedern weiß, der Kopf bis in den Nacken schwarz. Dunkle Augen, weiße Augenlider, Schnabel leuchtend rot, Beine dunkelrot und Schwimmhäute.
Sie werden häufig mit der Lachmöwe verwechselt. Die Lachmöwe hat aber nur eine schwarze Haube, dunkle Augenringe, schwarze Flügelspitzen und Schwanzfedern und einen dunkleren Schnabel
Die Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Würmern, Krebstieren, Schnecken, Aas, Insekten und Larven.
Brutort: Boden / Mulde
Brutdauer: 24 Tage
Gelege: 1-3 Eier, weiß bis cremefarbig, gepunktet
Aufzucht: 35-40 Tage
Alter: bis 15 Jahre