Die Steppenmöwe (Larus cachinnans) ist eine relativ große Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae). Sie ist im südlichen Osteuropa und im westlichen Mittelasien beheimatet, wo sie vom Schwarzen Meer bis in den Osten Kasachstans brütet. Zerstreute Brutvorkommen gibt es jedoch auch bis nach Mitteleuropa hinein; die größten liegen in Polen. In Deutschland brütet die Art vereinzelt im Osten.
Nach der Brutzeit wandern vor allem viele junge Vögel nach Nordwesten ab und sind dann vereinzelt bis nach Westeuropa zu finden. Die Hauptüberwinterungsgebiete liegen im Nahen Osten. Der
europäische Gesamtbestand der Steppenmöwe beläuft sich auf 30.000 bis 50.000 Brutpaare. Die größten Populationen finden sich in Südrussland, im Süden der Ukraine sowie Rumänien und Aserbaidschan.
Der mitteleuropäische Verbreitungsschwerpunkt ist Polen, es gibt kleinere Vorkommen in Ungarn, Weißrussland, Tschechien und Süddeutschland.
Die Steppenmöwe sieht der Silbermöwe sehr ähnlich. 2001 wurde sie als eigene Art anerkannt.
Die Steppenmöwe ist mit 56 bis 68 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von 137 bis 145 cm so groß wie eine Silbermöwe. Im Körperbau ähnelt sie der etwas kleineren Heringsmöwe, mit der sie
näher verwandt ist. Sie wirkt oft schmächtig, mit relativ kleinem Kopf, schlankem Leib und hohen Beinen. Der Kopf ist langgezogen, die Stirn flach. Der Schnabel ist wenig kräftig, mit nur schwach
ausgeprägtem Gonysfleck und langgezogenem Nasenloch. Das Auge wirkt klein und sitzt relativ weit vorne und oben am Kopf. Beide Geschlechter sehen gleich aus. Die Jungvögel wechseln nach dem
vierten Winter ins Adultkleid.
Steppenmöwen haben einen gelben bis grünlich gelben Schnabel mit orangem oder roten Gonysfleck. Das eher dunkle Auge ist von einem orangen oder roten Orbitalring umrandet. Kopf, Hals, Brust,
vorderer Rücken, Unterseite, Bürzel und Steuerfedern sind reinweiß. Die Oberseite ist hellgrau. Ihr fehlt der bläuliche Ton, der bei Silbermöwen vorhanden ist. Auf der Flügeloberseite fällt ein
breiter, weißer Hinterrand auf, der im Bereich der schwarzen Flügelspitze als Reihe weißer Handschwingenspitzen ausläuft. Die äußerste Handschwinge zeigt eine sehr breite, weiße Spitze. Der
Schwarzanteil auf dem Handflügel ist kleiner als bei der Mittelmeermöwe und größer als bei Silbermöwen. Die Beine und Füße sind grau und können eine fleischfarbene Tönung haben.