Krähenabwehr mit BirdAlert

Probleme mit Krähen:

ORNITEC: erfolgreiche Krähenabwehr mit System
Krähe/ Pixabay
  • Krähen beschädigen Dachflächen. Sie ziehen aus reinem Spieltrieb die Dichtungen aus den Fugen von Glasdächern oder picken die Dichtungen an Fenstern und Fassaden ab. Krähen hacken auch gerne Löcher in die Dachhaut, Silikonfugen und Abdeckungen.
  • Sie können ganze Dächer auf der Suche nach Futter beschädigen und werfen auch aus der Luft Steine oder Nüsse auf Glasdächer, Fahrzeuge der Bodenflächen.
  • Auf Golfplätzen können Krähen auf der Suche nach Nahrung auf dem Grün erhebliche Schäden verursachen.
  • Rabenkrähen, sowie lokal auch Saatkrähen verursachen in der Industrie an Produkten, Maschinen und Lagerware große Schäden und Folgekosten durch Reinigung und Umverpackung von Waren. In Lebensmittel verarbeitenden Betrieben sind sie aus Hygienegründen in der Produktion nicht tolerierbar und sollten dauerhaft vergrämt werden.
  • Große Krähenschwärme fallen hauptsächlich abends im Herbst und Winter in der Industrie ein und übernachten auf Kolonnen oder in anderen ruhigen Werksbereichen. Sie verursachen durch den Kot große Hygieneprobleme und können dadurch auch Anlagenteile beschädigen. Verschmutzte Handläufe, Treppen und Gehwege sind, besonders bei feuchtem Wetter, für Mitarbeiter ein Unfallrisiko.
  • In Massen auftretende Krähen können durch ihren Kot erhebliche Lackschäden an geparkten Fahrzeugen verursachen.
  • Besonders in der Brutzeit können Kolonien von Saatkrähen in Innenstädten ein ernsthaftes Hygiene- und Lärmproblem darstellen. In der Brut- und Aufzuchtphase sind sie sehr aggressiv und fliegen auf Menschen, die Ihren Brutplätzen zu nahe kommen, bedrohlich wirkende Scheinangriffe.
  • In der Landwirtschaft können Rabenkrähen, Nebelkrähen und lokal auch Saatkrähen Fraßschäden an Maissaaten, Getreide-, Gemüse-, und Rebkulturen verursachen.
  • Gerade nichtbrütende Rabenkrähen oder Krähen, die noch kein Territorium gefunden haben, schließen sich zu großen Schwärmen zusammen. Sie verursachen den Hauptteil der Schäden.
  • Krähen hacken Löcher in Siloballen.
    Durch den Lufteintritt schimmelt die Silage und muss weggeworfen werden.

Die Lösung von Krähenproblemen

Saatkrähen Kolonie auf Bäumen

 Zur Vergrämung von Krähen werden je nach Situation ein oder mehrere Vergrämungsmittel in Kombination eingesetzt.

  • Die akustische Vergrämung BirdAlert mit den arteigenen Warnrufen der Krähen ist in Kombination mit einer Knallschreckanlage sehr effektiv.
  • Für den Einflug in Industriegebäude, den Dachschutz oder partielle Industriebereiche wie Kolonnen oder Verladezonen werden zwei bis drei Methoden kombiniert und halten die Vögel schnell und dauerhaft von ihren abgestammten Plätzen fern. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Ruheplätze der Vögel zusätzlich mit einer elektrischen Vogelabwehr zu schützen.

Sie bekommen von uns eine fundierte, funktionierende Lösung Ihrer Krähenprobleme,
rufen Sie uns an: Telefon 04527 9739050 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

 

Bitte beachten Sie: Saatkrähen (und ihre Nester) stehen seit 1980 unter dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes und der Bundesartenschutzverordnung und dürfen nur mit behördlicher Genehmigung außerhalb der Brutzeit vergrämt werden! Der rechtzeitige Beginn einer Maßnahme, idealerweise bereits im Februar, ist wichtig für den Erfolg.

 

§ 45 Ausnahmen im Bundesnaturschutzgesetz

Die nach Landesrecht zuständigen Behörden können im Einzelfall weitere Ausnahmen von den Verboten
des § 44 zulassen


1. zur Abwendung ernster land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstiger ernster gemeinwirtschaftlicher Schäden,


2. zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt,


3. für Zwecke der Forschung, Lehre oder Wiederansiedlung oder diesen Zweck dienende Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung,


4. im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der Landesverteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt oder


5. aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art.

 

Eine Ausnahme, z. B. bei Schulen, Krankenhäusern oder Kindergärten, darf nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert.

 

Fernsehbeitrag von SAT.1 über erfolgreiche Vergrämung von Saatkrähen in Elmshorn

Laut den Angaben des LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes SH) brüteten in 2012 rund 26.000 Paare Saatkrähen in rund 120 Kolonien in Schleswig-Holstein. Seit dem Schutz der Saatkrähen sind die Bestände stabil.

 

Bei einem geschätzten Bestand von 56.000 Brutpaaren in Deutschland kann von einem Brutschwerpunkt im Norden gesprochen werden.

Durch die Umverteilung der Bruten von 75 % Landbruten im Jahr 1954 auf heute 75 % Stadtbruten haben die Probleme mit Saatkrähenbruten in der Stadt zugenommen und zu kontroversen Diskussionen geführt.

Wir plädieren für eine schonende Vergrämung der Saatkrähen mit Augenmaß, auch um zu vermeiden, dass sich eine Saatkrähenkolonie über das gesamte Stadtgebiet ausbreitet.

20 ORNIGARD Geräte bieten Rundum-Schutz für die PLAZA

 

Ein Überblick:

"ORNITEC Projekte"

 

PV-Anlage Italien / Ornitec
PV-Anlage Italien / Ornitec
Kirchturm Elmshorm / Ornitec
Kirchturm Elmshorm / Ornitec

Krähenvergrämung in Elmshorn

Jachthafen Wackerballig / Ornitec
Jachthafen Wackerballig / Ornitec