Ornigard Schalldrucktechnologie – das Vogelabwehrsystem der neuen Generation
Die Geräte arbeiten mit für Mensch und Tier nicht hörbarem Schalldruck. Wenn der modulierte Schalldruck auf das Deckgefieder von Vögeln trifft, hat dies den Effekt, als würden die Tiere
permanent an ihrem Gefieder manipuliert.
Die Vögel nehmen das als eine Berührung an ihrem Gefieder wahr und reagieren genervt. Nach einer kurzen Übergangsphase verlassen sie die geschützten Bereiche dauerhaft. Sie gewöhnen sich nicht an
den Schalldruck, sie kommen auch nicht wieder (permanente Vergrämung).
Ornigard ist die Alternative oder Ergänzung zum herkömmlichen Taubenschutz, wie Netze, Stacheln oder Drähte. Die Anlagen amortisieren sich, indem sie aufwändige Reinigungen und Schäden an der
Bausubstanz durch Vogelkot vermeiden.
Der Schalldruck wirkt auf Vögel wie unsichtbare Netze:
Ornigard bietet frontalen Einflugschutz für Innenhöfe, Glasflächen und Hallentore.
Durch eine enger gesetzte Reihe von OG2 Geräten entsteht eine Schalldruckwand, die Vogelschlag und Schäden an technischen Anlagen und Produkten durch Vogelkot verhindert. Die buchstäblich „dicke
Luft“ der Schalldruckwand irritiert die Vögel schon im Anflug und sie drehen ab.
Schalldruck wirkt sehr gut bei großen Flächen und verbreitet sich am besten ohne Hindernisse, bei wenig Wind und gutem Wetter.
Wenn die schützenden Objekte viele Nischen, Ecken und Vorsprünge haben, kann der Schalldruck diese Bereiche nicht oder nur teilweise erreichen. Man spricht hier von „Schallschatten“ (analog zum
Lichtkegel einer Taschenlampe, der auf Hindernisse trifft. Dahinter entstehen ebenfalls Schattenbereiche). Hier setzt man die Citygard Geräte so ein, dass sich die programmierten
Schalldruckbereiche von zwei oder mehr Seiten überschneiden.
Da niemand bekanntermaßen die Gesetze der Physik missachten kann, sind auch dieser Technologie Grenzen gesetzt.
Schalldruck wird zerstreut oder gestoppt durch:
Mauerwerk
Glasflächen
dichten Bewuchs
Wasser
starke Windböen