Alle unsere Elektrosysteme sind tierschutzkonform und bewirken keinen Gewöhnungseffekt.
Die verschiedenen Systeme sind an die jeweiligen Anwendungen angepasst.
Der Fokus liegt auf Langlebigkeit und Unauffälligkeit.
OTES Keramik ist hochwertig und besonders langlebig. Es ist auch für "schwere" Vögel wie Krähen und Möwen geeignet und immer in A4 ausgeführt. Die Isolatoren bestehen aus technischer Keramik.
OTES Top ist genauso hochwertig und besonders langlebig. Das System ist baugleich zum
Keramiksystem,
die Isolatoren bestehen hier aus transparentem Polycarbonat und sind dadurch noch weniger sichtbar.
Das OTES Step ist gestuft und sehr unauffällig und flexibel. Es eignet sich
für
kurvige, geschwungene Strukturen, Leuchtschriften, schmale Kanten und Simse.
OTES FIX-S schützt Strukturen aller Art
OTES FIX-D schützt Dachrinnen.
Das OTES mini ist so klein und biegsam, dass sich damit ein nahezu unsichtbarer
Schutz
für Figuren und Denkmäler ausführen lässt.
Hochspannungs-Impulssysteme verhindern zuverlässig und nachhaltig, dass sich Tauben, Krähen oder Möwen auf Dachkanten, Simsen und ähnlichen Strukturen an Gebäuden
niederlassen.
Bei dem Kontakt mit den spannungsführenden Leitern, erhalten Vögel einen Stromimpuls, der ähnlich einem Weidezaun durch eine hohe elektrische Spannung von ca. 2.000 Volt, aber nur eine minimale Leistung von maximal 0,5 Joule charakterisiert ist.
Die Vögel bringen die unangenehme Erfahrung des Stromimpulses, meist schon nach dem ersten Kontakt, mit dem Gebäude an sich in Verbindung, da sie natürlich keinerlei Kenntnis von den Auswirkungen
elektrischen Stroms haben.
Aus der Sicht des Vogels verhält es sich wahrscheinlich so: "Autsch, das Haus tut weh!"
Der Vogel schließt bei Kontakt mit beiden Leitern, was beim Absitzen zwangsläufig passiert, den Stromkreis und erfährt durch den elektrischen Impuls einen physiologisch harmlosen und damit
tierschutzkonformen, leichten Schmerz.
Der unmittelbar einsetzende Lerneffekt führt dazu, dass der Vogel zukünftig das Gebäude meidet.
Die Konformität des Systems bezüglich des Tierschutzes ist nach § 11 Tierschutzgesetz bestätigt.
Durch die Begrenzung von Spannung und Leistung ist sichergestellt, dass auch kleinere Vögel keinerlei Schaden erleiden. Gleichwohl ein kleiner Vogel, wie ein Spatz oder eine Meise, aufgrund
seiner kleinen Krallen, sich sehr wahrscheinlich auf nur einem Leiter absetzt und daher den Stromkreis nicht schließen kann.